20.12.18 | Seit der Bekanntgabe der Genfer Behörden, ihr System nicht weiterzuentwickeln, war die E-Voting-Debatte von Äusserungen geprägt, die aus dem Zusammenhang gerissenen waren und politisch und technologisch verwirrend sind.
09.11.18 | Seit einigen Tagen herrscht Aufruhr in den schweizerischen sozialen Medien, weil im E-Voting-System vom Kanton Genf eine «Schwachstelle» aufgedeckt wurde. Für mich sind die meisten dieser Beiträge populistische Reaktionen von Menschen, die nur oberflächliche Kenntnisse vom Thema haben. Hier die «Schwachstelle» aus technischer Sicht.
Der Bundesrat hat am 28.9.2018 dem Kanton Waadt die Bewilligung erteilt, die elektronische Stimmabgabe versuchsweise einzuführen. Waadt wird CHVote, das System des Kantons Genf, einsetzen.
13.08.2018 | Seit 2004 sammelt die Schweiz Erfahrungen mit dem Stimmkanal E-Voting: der Möglichkeit, ortsunabhängig online abzustimmen oder zu wählen. Welche Formen der elektronischen Stimmabgabe gibt es weltweit? Ein kurzer Einblick.
13.07.2018 | In den letzten Wochen wurden verschiedene Videos veröffentlicht, die die Funktionsweise und die Sicherheit von E-Voting erklären.
20.06.2018 | Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20.6.2018 den Einsatz von E-Voting für einen Zeitraum von zwei Jahren im Kanton Thurgau bewilligt.
31.05.18 | Angriffe mit Schadsoftware (engl.: Malware) sind im Internet sehr häufig. Sie können unterschiedliche Formen annehmen. Nachfolgend befassen wir uns mit Trojanern und Watering Holes im Zusammenhang mit E-Voting. Ein Beitrag von Patrick Pleinevaux, Principal Security Architect, Kudelski Security.
22.03.18 | Die Post veröffentlicht Dokumente zum kryptographischen Protokoll ihres Systems.
30.01.18 | 2017 wurden in acht Kantonen E-Voting-Systeme an 33 Abstimmungen auf verschiedenen Ebenen (Bund, Kanton, Gemeinde) eingesetzt.
08.01.18 | Apellationsgericht Basel-Stadt weist Rekurs des Kantons Genf ab und Glarus beschafft im Jahr 2018 ein E-Voting-System
© 2023 Schweizerische Post AG