Barrierefreies E-Voting 24.10.17
Die Zugänglichkeit von Webseiten, Applikationen und Onlinediensten als geförderte Massnahme ist Ausdruck der Behindertengerechtigkeit, wie sie von immer mehr Unternehmen und Behörden verwirklicht und gelebt wird.

Damit eine E-Voting-Lösung als barrierefrei gilt, muss sie stimmberechtigten Menschen mit Behinderungen ermöglichen, selbstständig zu wählen oder abzustimmen. 14% der Schweizer Bevölkerung ist von einer Behinderung betroffen (Blinde, Sehbehinderte, Hörbehinderte).
Je nach Behinderung gibt es verschiedene Hilfsmittel und Methoden: Blinde können sich Inhalte mit einem Screenreader vorlesen lassen oder Menschen mit einer motorischen Einschränkung setzen zur Navigation eine Mundmaus ein. Sehbehinderte arbeiten mit Bildschirmvergrösserungsprogrammen.
Bei E-Voting-Systemen stellt der Medienbruch (Die Stimmunterlagen mit den Codes kommen weiterhin per Post) eine besonders schwierige Hürde dar. Letztlich ist E-Voting aber auch eine grosse Chance, denn die traditionellen Abstimmungskanäle (Brief und Urne) sind nicht unproblematisch für Behinderte. Die elektronische Stimmabgabe erspart z.B. den für motorisch Behinderten nicht einfachen Gang zu einem Briefkasten oder Wahllokal. Die geheime Stimmabgabe bei Sehbehinderten und Blinden ist bei der schriftlichen Stimmabgabe nicht garantiert, bei der elektronischen Stimmabgabe sind die erstrebenswerte Autonomie und die geheime Stimmabgabe hingegen möglich.
Das Thema «barrierefreies Abstimmen» wurde erstmals am 1. Juni 2017 an der Swiss E-Accessibility Tagung im Credit Suisse Forum St. Peter in Zürich einer breiten Interessensgemeinschaft, der öffentlichen Hand, Accessibility-Partnern und Direktbetroffenen gezeigt. Die Beachtung war entsprechend gross und die Feedbacks von Kantonen und Behindertenverbänden positiv.
Die Post hat an dieser Tagung ihre Lösung mit Schwerpunkt auf barrierefreiem Abstimmen präsentiert (Link auf Präsentation). Die E-Voting-Lösung der Post ist nach den Prinzipien der Barrierefreiheit aufgebaut. Sie wurde am 24. März 2017 nach den WCAG 2.0 Richtlinien auf Stufe AA durch die Stiftung «Zugang für alle» als derzeit einziger Schweizer E-Voting-Anbieter zertifiziert.

Isabelle Haas arbeitet bei der Schweizerischen Post als Digital Consultant und Accessibility Spezialistin.